Neuigkeiten:

        A K T U E L L E    I N F O R M A T I O N E N   Z U M   1.  Ö S T E R R E I C H I S C H E N   K R E B S F O R U M http://www.krebsforum.at/forum/index.php/topic,1072.msg10235.html#msg10235

                   Link  zu  R A U C H F R E I E    G A S T S T Ã,, T T E N :  WWW.RAUCHSHERIFF.AT

Hauptmenü

7.3.12, Wien: WKO - Ö. Gesundheits-Wirtschafts-Kongress

Begonnen von admin, 05. Februar 2012, 19:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

admin




7.3.12, Wien: WKO - Ö. Gesundheits-Wirtschafts-Kongress


ÖSTERREICHISCHER GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS:
Experten von Ärztekammer bis Wirtschaftskammer referieren am 7. März 2012 in Wien

,,Die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen steigt. Gleichzeitig werden die Mittel aus dem Sozialtransfer knapp. Das ist die harte Realität beim Thema Gesundheit und an ihr führt künftig kein Weg mehr vorbei", stellt der Gesundheitsunternehmer, Prof. Heinz Lohmann, bei der Vorstellung der Referenten des 4. ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWIRTSCHAFTS-KONGRESSES am 7.3.2012 in Wien fest. Da sei es gut, dass Experten aus allen Bereichen der Zukunftsbranche Gesundheit, von Ärzte- bis Wirtschaftskammer, im Programm der diesjährigen Veranstaltung vertreten seien. Die Mehrheit der Krankenhausverbünde der österreichischen Bundesländer und wichtige kirchliche Spitäler seien Kooperationspartner. Das gleiche gelte für eine Reihe von Hochschulen und Verbänden. Lohmann wörtlich: ,,Der ÖSTERREICHISCHE GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS hat sich zum wichtigsten Branchentreff entwickelt."

Ab sofort ist das Programm um die Referenten und Moderatoren komplettiert und im Internet verfügbar. Wichtige Themen des Kongresses werden ,,Streit um Spitalsreform", ,,Qualität der Medizin", ,,Prävention boomt", ,,ELGA kontrovers", Krankenhäuser und Politik" und ,,Gesundheitsmarketing modern" sein. Kooperationen durch Systempartnerschaften zwischen Industrie- und Serviceunternehmen sowie Gesundheitsanbietern stehen ebenfalls ganz oben auf der Agenda. Namhafte Vertreter aus allen Bereichen der Gesundheitswirtschaft referieren und diskutieren in insgesamt 11 Foren des 4. ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESSES.

Das aktuelle Kongressprogramm finden Sie im Internet unter www.oegwk.at. Dort ist auch die Anmeldung möglich.

admin



Die Patientenperspektive kommt zu kurz – Gesundheitsanbieter müssen umdenken!

Buchpräsentation auf dem 4. ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS

,,Da Patienten jetzt auch Konsumenten werden, müssen sich die Anbieter von Gesundheitsleistungen vorbehaltlos auf deren Perspektive einstellen.


Patienten erwarten vor allem durchgängig strukturierte Behandlungsprozesse. Für sie steht Qualität ganz oben auf der Agenda."  Diese Zukunft sieht Prof. Heinz Lohmann, Gesundheitsunternehmer und Veranstalter des 4. ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESSES am 7. März 2012 in Wien, als unabwendbare Herausforderung auf die Verantwortlichen des Gesundheitssystems zukommen.
Lohmann's Perspektive findet sich in seinem Beitrag zum druckfrischen Buch ,,Patientenperspektive. Ein neuer Ansatz für die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems", das auf dem Kongress präsentiert wird. Die Herausgeber sind Elke Holzer, Guido Offermanns und Eugen Hauke.

Mehr als zwei Dutzend Autoren setzen sich  mit der für viele Beteiligte neuen Sichtweise auseinander. Dominierten bisher traditionelle Strukturen, Berufsgruppeninteressen und die einzelner Health-Professionals, wird das hinkünftig nicht mehr für die Erwartungen und Forderungen der Bevölkerung und insbesondere der Patienten ausreichend sein. Vehementes Umdenken, eine Kehrtwende in der Betrachtungsweise – nämlich: was will und braucht der Patient – wird eingefordert werden. Die Beiträge von  Experten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz lassen erkennen, dass ein radikaler Wandel vonnöten ist. Die Publikation zeigt auch eine Vision auf, wie es weiter gehen kann. Sie ergänzt ideal die Vorträge und Diskussionen auf dem Kongress.

Das Buch erscheint im facultas Verlag, hat 286 Seiten und kostet € 24,90.

Das aktuelle Kongressprogramm finden Sie im Internet unter www.oegwk.at. Dort ist auch die Anmeldung möglich.


admin





Anmerkung:

In der Presseaussendung für den Österreichischen Gesundheits-Wirtschaft-Kongresses der WKO
und im Buchtitel heißt es:

"Die Patientenperspektive kommt zu kurz".


Interessant! Glauben Sie, das ist etwas Neues, und wurde gar verändert, oder wird durch das Buch künftig ungeschehen gemacht?


Das beste Beispiel ist wohl wieder das Programm des Kongresses:
Nicht 1 (ein) Patient oder 1 (ein) Patienten-Vertreter scheint dort auf.


WIR wissen besser was der Patient denkt, was ihm weniger gefällt, was er möchte,

zudem, er steht eh nur im Wege, daher sprechen WIR über IHN!



Ist es anders?

Meinungen an: info@krebspatienten.at



hilde

#3



Kein Patient(envertreter) während des gesamten Kongresses am Podium.

Ist der Patient nur wichtig beim Kassieren,

ansonsten steht er nur im Wege?





Von: Österr.Gesundheitswirtschaftskongress [mailto:office@oegwk.at]
Gesendet: Sonntag, 19. Februar 2012 20:42
An: Österr.Gesundheitswirtschaftskongress
Betreff: NEWSLETTER 4. ÖSTERREICHISCHER GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS


Newsletter vom 19. Februar 2012

Steuert die Medizin in die Katastrophe?
4. ÖSTERREICHISCHER GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS diskutiert über knapper werdende Finanzierungen


Die Meldungen sind alarmierend. Der Gesundheitssektor ist massiv von den öffentlichen Sparprogrammen betroffen. Steuert die Medizin deshalb jetzt geradewegs in die Katastrophe? Vielerorts macht sich unter den Betroffenen im System Frust breit. Nicht wenige sehen sogar bereits die Patientenversorgung gefährdet. Grund genug, der Sache auf den Grund zu gehen. Das tut der 4. ÖSTERREICHISCHE GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS am 7. März in Wien.

,,Mehr Geld oder schlechtere Leistungen" ist der aktuelle Schlachtruf vieler Gesundheitsakteure. ,,Diese Auffassung ist grundfalsch", entgegnet Prof. Heinz Lohmann, Gesundheitsunternehmer und Veranstalter des ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESSES. Knappe Finanzierungen seien vielmehr eine Chance für die dringend notwendige Modernisierung der Medizin. Lohmann wörtlich: ,,Was gut für die Qualität ist, ist auch gut für die Ökonomie". Beide Ziele verlangten nach einer strukturierten Medizin. Deshalb müsse sich das Gesundheitssystem in den kommenden Jahren von seiner bisherigen Institutionenorientierung trennen und die Prozesse ins Zentrum rücken.

Die Foren des 4. ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWIRTSCHAFTS-KONGRESSES thematisieren diesen Wandel in der Zukunftsbranche Gesundheit. Sie zeigen Wege auf, wie aktive Unternehmer und Manager die großen Herausforderungen der vor uns liegenden Jahre erfolgreich meistern können. Verantwortliche aus der Gesundheitswirtschaft können sich über innovative Konzepte und Projekte informieren sowie im kollegialen Diskurs eigene Positionen formulieren. ,,Vehementes Umdenken, eine Kehrtwende in der Betrachtungsweise – nämlich: was will und braucht der Patient – wird eingefordert werden" sagt dazu Univ. Prof. Dr. Eugen Hauke, Moderator auf dem Kongress und Mitherausgeber des dort vorgestellten Buches ,,Patientenperspektive. Ein neuer Ansatz für die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems". Es erscheint im facultas Verlag und kostet € 24,90.

Informationen zum 4. ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWIRTSCHAFTS-KONGRESS finden Sie unter www.oegwk.at. Anmeldungen zum Kongress sind dort jederzeit online möglich.

                                                           
                                                                                              Rückfragen richten Sie bitte an:
                                                                                              agentur gesundheitswirtschaft gmbh
                                                                                              Frau Barbara Strunz
                                                                                              Fon: +43 (0)676 / 71 23 630

7.3.12, Mi., 10-19h, Wien: Österr. Gesundheits Wirtschafts Kongress

http://www.oegwk.at/programm/index.php

Veranstaltungsort
Austria Trend Hotel Savoyen, Vienna
Rennweg 16, A - 1030 Wien

Programm
10.00 Uhr bis 10.30 Uhr

Kongresseröffnung

10.30 Uhr bis 12.00 Uhr

Auftaktforum
Wettbewerb in der Gesundheitswirtschaft -
Hirngespinst oder Zukunftsmodell?

12.00 Uhr bis 12.30 Uhr

Preisverleihung
HEALTH Research Award 2012
12.30 Uhr bis 13.45 Uhr

Forum Gesundheitswirtschaft (Kommunikation & Imbiss)


13.45 Uhr bis 15.15 Uhr
     
13.45 Uhr bis 15.15 Uhr
     
13.45 Uhr bis 15.15 Uhr
Streit um die Spitalsrefom:
"Sprung" in die Zukunft?

        Kooperation statt Konfrontation:
Pflege, Physiotherapie und Co. aktiv für den Patienten

        Qualität durch strukturierte Medizin:
Strategien und Projekte

15.15 Uhr bis 15.45 Uhr
Forum Gesundheitswirtschaft (Kommunikation & Kaffee)


15.45 Uhr bis 17.00 Uhr
     
15.45 Uhr bis 17.00 Uhr
     
15.45 Uhr bis 17.00 Uhr
Konzentration auf die Medizin:
Systempartner machen's möglich

        Prävention wird sexy:
2. Gesundheitsmarkt boomt

        "Nackter" Patient versus exzellente Qualität:
Streit um die elektronische Gesundheitsakte

17.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Forum Gesundheitswirtschaft (Kommunikation & Kaffee)


17.30 Uhr bis 18.45 Uhr
     
17.30 Uhr bis 18.450 Uhr
     
17.30 Uhr bis 18.45 Uhr
Krankenhäuser und Politik:
Von richtigen Umgang mit öffentlichen Unternehmen

        Flatrate "Zulieferer":
Antwort auf den Kostendruck

        App statt Anzeige:
Gesundheitsmarketing auf neuen Wegen

ab 18.45 Uhr
Farewell-Cocktail mit allen TeilnehmerInnen

Das detaillierte Programm steht Ihnen demnächst zur Verfügung.

Gitti

#4

Zur Erinnerung!

Veranstaltungsort
Austria Trend Hotel Savoyen, Vienna
Rennweg 16, A - 1030 Wien