Diagnostik von frühem Prostatakarzinom
Annexin A3: Ein neuer Biomarker als Hinweis auf Prostatakarzinome im Frühstadium
PSA-Werte zwischen 2 und 4 ng/ml sind weder eindeutig normal noch sicher pathologisch und bedeuten immer noch ein diagnostisches Dilemma bei der Erfassung früher Prostatakarzinome. Auf dem Jahrestreffen der American Urological Association wurde mit Annexin A3 ein neuer Biomarker vorgestellt, der die Frühdiagnostik des Prostatakarzinoms verbessern soll.
Annexin A3 ist ein Protein, dessen Funktionen noch nicht vollständig aufgeklärt sind, es scheint unter anderem an zellulären Wachstumsvorgängen beteiligt zu sein. Seine Regulierung wird auch von Androgenen beeinflusst [1, 2]. Das Molekül wird im Urin ausgeschieden. Die Arbeitsgruppe um M. Schostak von der Charité, Berlin stellte Ergebnisse einer ersten multinationalen Doppelblindstudie vor, die den Wert von Annexin als Biomarker zur nicht invasiven Frühdiagnose von Prostatakarzinomen untersuchte.
Für die Studie wurden in vier klinischen Zentren 507 Patienten rekrutiert, die sich dort einer transrektalen Prostatabiopsie unterzogen. Die Qantifizierung von Annexin erfolgte mittels Western Blot aus Urin, der direkt nach einer digitalen rektalen Untersuchung gewonnen wurde. Die ersten 250 Ergebnisse dienten der Etablierung der Methode, die Daten der übrigen 257 Patienten gingen in die Evaluation ein. Die Ergebnisse wurden als "Areas Under the Receiver Operating Characteristic Curve" (AUROC) ausgedrückt, dabei wurde Annexin A3 mit totalem (t-PSA), freiem (f-PSA) und komplexiertem PSA (k-PSA) verglichen.
Die kombinierte Auswertung (AUROC) von Annexin A3 und totalem PSA war gegenüber allen anderen Werten nochmals überlegen:
PSA-Range 2-6 ng/ml: 0,80
PSA-Range 4-10 ng/ml: 0,75
Alle Patienten: 0,77
In der kritischen PSA-Zone von 2-6 ng/ml erreichten die Annexin A3 Werte eine Spezifität von 90 und eine Sensitivität von 60 Prozent. Der Korrelationskoeffizient von Annexin A3 und PSA liegt jedoch unter 0,05, das heißt, die beiden Substanzen korrelieren nicht miteinander.
Der neue Biomarker Annexin A3 erscheint als viel versprechende Möglichkeit, die Erfassung des frühen Prostatakarzinoms zu verbessern. Gerade in der unbefriedigenden Grauzone von PSA-Werten zwischen 2 und 6 ng/ml kann der neue Parameter, alleine oder in Kombination mit PSA, die diagnostische Trennschärfe erhöhen.
Quellen
[1] Doehring A. 2006. Identifizierung und Charakterisierung androgenabhängiger Gene in gefäßrelevanten Zellen. Ger
[2] Harashima M. 2006. Change in annexin A3 expression by regulatory factors of hepatocyte growth in primary cultured rat hepatocytes. Biol Pharm Bull 29: 1339-43
[3] Schostak M. 2007. ANNEXIN A3 In AUA, Abstract 1425