Umfrage zum Thema Vorbeugung von Hautkrebs: Ergebnisse
Liebe Leserin, lieber Leser,
derzeit erarbeiten wir Gesundheitsinformationen zum Thema "Hautkrebs vorbeugen und früh erkennen". Hautkrebserkrankungen haben in den letzten Jahren etwas zugenommen. Dies liegt zum Beispiel daran, dass die Menschen ihre Freizeit häufiger draußen in der Sonne verbringen, und an Umweltveränderungen wie der dünner werdenden Ozonschicht.
Vor Beginn unserer Arbeit wollten wir wissen, was Sie an diesem Thema besonders interessiert. Wir wollten erfahren, welche Fragen Sie zu dieser Erkrankung haben und welche Informationen Sie sich von uns wünschen. Dazu haben wir eine Online-Umfrage auf unserer Webseite durchgeführt.
Für die vielen hilfreichen und interessanten Rückmeldungen, Hinweise und Vorschläge möchten wir uns bedanken! Insgesamt haben 265 Leserinnen und Leser an der Umfrage teilgenommen, davon 57 % Frauen und 43 % Männer. Sie waren zwischen 16 und 79, die meisten jedoch zwischen 30 und 69 Jahre alt.
Als Grund für ihr Interesse an dem Thema gaben die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer an, dass sie auffällige Hautveränderungen haben, ohne jedoch an Hautkrebs erkrankt zu sein. Manche sind Angehörige oder Freunde von Menschen mit Hautkrebs, andere möchten wissen, wie sie ihre Kinder schützen können oder haben aus medizinischem Interesse an der Umfrage teilgenommen.
"Wie finde ich einen guten Hautarzt? Wie geht dieser mit der Vorsorge um? Muss man immer gleich schneiden?"
Die Ergebnisse
Wir hatten danach gefragt, wie interessant die folgenden Themengebiete für unsere Leserinnen und Leser sind:
* Ursachen und Risikofaktoren von Hautkrebs
* Arten von Hautkrebs und deren Folgen
* Häufigkeit von Hautkrebs
* Erkennen von Hautkrebs
* Hautkrebs-Früherkennungsuntersuchung
* Vor- und Nachteile einer Hautkrebs-Früherkennungsuntersuchung
* Schutz vor Hautkrebs
* Schutz (von Kindern) vor Sonnenstrahlung
Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Befragung interessieren sich ganz besonders dafür, woran sie Hautkrebs erkennen können. Sehr großes Interesse besteht auch an Informationen zu den Ursachen und Risikofaktoren von Hautkrebs, den verschiedenen Hautkrebsarten, der Früherkennungsuntersuchung und dem Schutz vor Hautkrebs.
"Ich habe gelesen, dass Hautkrebs oft an ganz anderen (eher versteckten) Stellen auftritt als jenen, die besonders viel Sonne abbekommen haben. Das irritiert mich. Muss ich jetzt meine Fußsohlen absuchen?"
Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer gaben an, was sie darüber hinaus am Thema "Hautkrebs vorbeugen und früh erkennen" interessiert. Diese Fragen bezogen sich hauptsächlich auf folgende Bereiche:
* Selbstuntersuchung der Haut (zum Beispiel Unterscheidung zwischen harmlosen und bösartigen Hautveränderungen, wann sollte ein Arzt aufgesucht werden, Untersuchung schwer zugänglicher Hautstellen ohne die Hilfe Anderer)
* Bilder von auffälligen Hautveränderungen und Hautkrebs
* Versorgungssystem (zum Beispiel Kostenübernahme, Arztsuche, Rehabilitationsmaßnahmen)
* Sonnenstrahlung (zum Beispiel Strahlungsintensität in Abhängigkeit von Wohnort, Tages- und Jahreszeit, Länge eines Sonnenbades, Vermeiden von Sonnenstrahlung und Schaden durch Sonnenbrand)
* Sonnenschutz (zum Beispiel Wirksamkeit und Anwendung, Hauttypen, Sonnenschutz bei verschiedenen Aktivitäten, Alternativen zu Sonnencreme)
* Umgang mit einem familiären Risiko für Hautkrebs
* Diagnose, Krankheitsverlauf und Behandlungsmöglichkeiten von Hautkrebs, Heilungschancen
* Hautkrebs und andere Hauterkrankungen (zum Beispiel Rosacea und Schuppenflechte)
* Kinder / Jugendliche und Hautkrebs
"Sehr viele, aber teilweise widersprüchliche und verwirrende Informationen im Internet. Hautärztin untersucht zwar ordentlich, spricht aber wenig (kaum Aufklärung!)"
Viele Leserinnen und Leser berichteten auch, welche Erfahrungen sie bisher bei der Informationssuche gemacht haben. Die Angaben bezogen sich hauptsächlich auf folgende Aspekte:
* Im Internet sind viele Informationen zum Thema Hautkrebsfrüherkennung und Hautkrebsvorbeugung verfügbar, die Qualität ist jedoch schwer einzuschätzen
* einige Informationen zu Hautkrebs sind schwer verständlich und verwirrend
* Bilder oder Abbildungen von verschiedenen Hautkrebsarten und Krankheitsstadien fehlen häufig
* Informationen über den Lichtschutzfaktor von Sonnenschutzmitteln sind unübersichtlich
* Aussagen über die Wirksamkeit von Sonnencreme sind teilweise verwirrend
* Mangel an Informationen für Kinder und Jugendliche
Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden über den Gesundheitsinformation.de-Newsletter oder über einen Link von
www.gesundheitsinformation.de oder einer anderen Website auf die Online-Umfrage aufmerksam.
"Ich gehöre zu der Generation, die als Kind diverse Sonnenbrände hatte, auch weil damals höchstens ein Lichtschutzfaktor von 3 oder 5 üblich war. Ist dann nicht jetzt eh alles zu spät?"
Wie geht es jetzt weiter?
Die Ergebnisse der Umfrage fließen in die weitere Entwicklung unserer Gesundheitsinformationen zum Thema "Hautkrebs vorbeugen und früh erkennen" ein. Sie helfen, die Schwerpunkte unserer Informationen festzulegen.
Weitere Anhaltspunkte geben die Ergebnisse einer Literaturrecherche über die bestehenden Informationsbedürfnisse zum Thema Hautkrebsvorbeugung und -früherkennung sowie ein Gespräch mit einer Patientenvertreterin. Wir werden jedoch leider nicht alle gewünschten Themenbereiche berücksichtigen können. Zum Beispiel planen wir, Informationen über die Behandlungsmöglichkeiten von Hautkrebs zu einem späteren Zeitpunkt zu erstellen.
In einem nächsten Schritt werden wir möglichst alle verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Hautkrebsvorbeugung und -früherkennung zusammentragen und prüfen. Die so gewonnenen Informationen bilden die Grundlage unserer Textentwürfe. Nach einer ausführlichen Qualitätsprüfung dieser Texte ist es unser Ziel, das Informationspaket zum Thema Hautkrebs bis zum nächsten Frühjahr zu veröffentlichen. Wir werden Sie in unserem Newsletter rechtzeitig darüber informieren. Unseren kostenlosen Newsletter können Sie hier abonnieren.
Vielen Dank für alle Rückmeldungen und Hinweise!
Ihr Team von Gesundheitsinformation.de