Nachstehende Mitteilung gehört vieleicht noch unter Forschung.
Als Frühdiagnose gibt es einige Maßnahmen. So lasse ich mir bei
jeder Blutuntersuchung die wichtigen Leber-/Nierenwerte überprüfen.http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=081006004 pte081006004
Medizin/Wellness, Forschung/Technologie
Frühdiagnose für Leberkrebspatienten verbessert
Italienische Wissenschaftler entdecken weitere NFG-Funktion
Rom (pte/06.10.2008/06:20) - Wissenschaftler an dem zum CNR gehörenden
Istituto di Neurobiologia e Medicina Molecolare
http://www.inmm.cnr.it haben eine weitere Funktion des von der italienischen Nobelpreisträgerin
Rita Levi Montalcini entdeckten Nerve Growth Factor (NFG) aufgespürt.
Danach kann dieser als Tumormarker für das Auftreten von Leberkarzinomen
verwendet werden. "Wir haben festgestellt, dass die Menge an NFG bei
Leberzirrhose- und Leberkrebspatienten bis um das 25-fache über Normal
liegt", bestätigt die Projektleiterin Annalucia Serafino.
"Der Entstehung des Karzinoms geht eine Periode einer allmählichen,
manchmal sehr langen Fibrosetransformation voraus. Mit Hilfe des als
Marker gebrauchten NFG kann eine Frühdiagnose gestellt werden." Im
Gegensatz zu der bisher üblichen Biopsie sei diese mit einer Blutprobe
auskommende Methode weitaus weniger invasiv und zudem mit weniger Risiken
behaftet.
"Leberkarzinome sind eine immer häufiger auftretende Pathologie, die mit
der zunehmenden Verbreitung der chronischen Hepatitis-Viren B und C
zusammenhängt, " so die italienische Forscherin weiter. Das NFG sei
ausschlaggebend für die Entwicklung und Erhaltung der Nervenzellen im
Zentralnervensystem. Es könne aber auch bei der Reparation von Lungen-
und Lebergewebe sowie beim Krebsbefall von Lunge, Prostata und Mamellen
eine wichtige Rolle spielen.
Die in Zusammenarbeit mit dem Ospedale Regina Elena, dem Ospedale di
Marino und der Università Tor Vergata in Rom durchgeführte klinische
Untersuchung war anhand von Gewebeproben bei Zirrhose - und
Hautkrebspatienten durchgeführt worden. Dabei wurden übermässig hohe
Konzentrationen an NFG und dessen Rezeptor trkANGF festgestellt.
Einzelheiten der Studie sind in der Fachzeitschrift "World Journal of
Gastroenterology" veröffentlicht.