Autor Thema: Handicap? Forum mit Links, z. B. zu Krebs  (Gelesen 4689 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

admin

  • Administrator
  • Super - User
  • *****
  • Beiträge: 6.092
  • Geschlecht: Männlich
Handicap? Forum mit Links, z. B. zu Krebs
« am: 05. November 2008, 15:33 »


Krebs und Tumoren


Krebs ist kein einheitliches Krankheitsbild. Hinter dem Begriff verbergen sich weit mehr als hundert verschiedene bösartige Erkrankungen. Sie entstehen, wenn sich bestimmte Abschnitte der Erbsubstanz (Gene) verändern, diese Veränderungen nicht mehr repariert und die Erbinformationen dadurch „verfälscht“ werden. Die Veränderungen können durch UV-Strahlen, Zigarettenrauch, Chemikalien, Virusinfektionen, einen erhöhten Alkoholgenuss, eine falsche Ernährung oder aufgrund einer erblichen Veranlagung ausgelöst werden.

Je älter der Mensch wird, desto unzuverlässiger arbeitet das Reparatursystem der Gene. Dies spiegelt sich in den Neuerkrankungszahlen wider: 72 Prozent der Männer mit Krebs und 70 Prozent der betroffenen Frauen sind älter als 60 Jahre. Es gibt jedoch auch Krebsarten, die insbesondere jüngere Erwachsene betreffen. Dazu gehört Hodenkrebs: 84 Prozent der betroffenen Männer sind unter 45 Jahre.

Mit rund 40.600 Neuerkrankungen im Jahr ist » Prostatakrebs in Deutschland heute die häufigste Krebsart beim Mann. Hauptgrund hierfür ist der wachsende Anteil älterer Männer. An zweiter Stelle steht beim Mann der Darmkrebs. » Lungenkrebs belegt Platz drei.

Häufigste Krebsart der Frau ist Brustkrebs. Jährlich erkranken über 47.500 Frauen in Deutschland neu daran. Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 63 Jahren, über 40 Prozent der betroffenen Frauen sind jedoch jünger als 60 Jahre. Frauen erkranken außerdem häufig an Dickdarmkrebs. Erstmals steht Lungenkrebs an dritter Stelle. Die Ursache: Immer mehr Frauen rauchen!

Jährlich erkranken in Deutschland 1.800 Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren neu an Krebs. Diese Zahl ist seit vielen Jahren konstant. Die Heilungschancen liegen heute bei fast 80 Prozent. Bösartige Neubildungen sind bei Kindern trotzdem immer noch die zweithäufigste Todesursache. Die häufigsten Krebserkrankungen im Kindesalter sind » Leukämien (Blutkrebs), Tumoren des Gehirns und des Rückenmarks sowie Lymphknotenkrebs.

(Quelle: Deutsche Krebshilfe e.V.)


Links

http://www.4hc.de/Handicaps/handicap-83/list-K/


» Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Psychosoziale Onkologie e.V. (dapo)
In der 1983 gegründeten Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Psychosoziale Onkologie (dapo) haben sich alle Berufsgruppen zusammengeschlossen, die in der medizinischen und psychosozialen Betreuung von Krebskranken und ihren Angehörigen oder in der psychoonkologischen Forschung tätig sind. Als bundesweite Vereinigung will die dapo den Austausch zwischen den einzelnen Berufsgruppen - Ärzte, Psychologen, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Pflegekräfte, Physiotherapeuten, Kreativtherapeuten, Theologen/Seelsorger und verwandte Berufsgruppen - intensivieren, Erfahrungen aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern bündeln sowie deren wissenschaftliche Bearbeitung anregen und unterstützen.

» Deutsche Kinderkrebsstiftung
Die Deutsche Kinderkrebsstiftung wurde gegründet vom Dachverband der regionalen Elterninitiativen (DLFH) mit dem Ziel, Heilungschancen, Behandlungsmethoden und die Lebensqualität krebskranker Kinder zu verbessern. Neben der Förderung von kliniknahen, patientenorientierten Forschungsprojekten gehört zu ihren wichtigsten Aufgaben auch die finanzielle Hilfe für Familien, die durch die Krebserkrankung eines Kindes in eine Notlage geraten sind. Aufklärung, Beratung und Information sowie jährlich mehrere Veranstaltungen für betroffene Familien und jugendliche Krebspatienten sind feste Bestandteile der Arbeit von Dachverband und Stiftung.

» Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG)
Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) ist die größte wissenschaftlich-onkologische Fachgesellschaft in Deutschland mit Sitz in Frankfurt am Main. Der Internetauftritt der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. wendet sich sowohl an Menschen, die aktuelle, sachlich fundierte, aber verständliche Information zum breiten Themenspektrum Krebs suchen, als auch an Ärzte, Mitglieder und Pressevertreter. Er geht auf die individuelle Situation des Internetnutzers ein und bietet ihm Hilfestellung in seiner jeweiligen Lage an.

» Deutsche Krebshilfe e.V.
Die Deutsche Krebshilfe setzt sich seit über 30 Jahren für die Belange krebskranker Menschen ein. Gegründet wurde die gemeinnützige Organisation am 25. September 1974. Nach dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ fördert sie Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung einschließlich der Krebs-Selbsthilfe.

» Forum für Angehörige und Freunde von Krebspatienten
"Hier kann der Angehörige sich austauschen, einmal alles von der Seele reden oder schreiben oder sich auch einfach nur ermutigen lassen. Er wird hier Gleichgesinnte finden und erleichtert feststellen können: Ich bin mit meinem Problem nicht alleine. ... Es werden nicht nur Angehörige und Freunde ernst genommen, sondern auch Patienten finden hier immer ein offenes Ohr."

» Initiative "Gemeinsam gegen Tumorschmerz"
Die Initiative möchte erreichen, dass sich die schmerztherapeutische Versorgung von Tumorpatienten in Deutschland verbessert. Dazu haben sich starke Partner zusammengefunden: die Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes, die Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie, die Deutsche Schmerzliga, die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, das Deutsche Grüne Kreuz, die Deutsche Krebsgesellschaft und der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums. Zusammen klären diese Gesellschaften darüber auf, dass kein Patient heute mehr unter unerträglichen Tumorschmerzen leiden muss, dass es wirksame und nebenwirkungsarme Therapieoptionen gibt, die nur genutzt werden müssen. Falsche Ängste und Vorurteile dürfen nicht länger die Therapie behindern.

» INKA - Informationsnetz für Krebspatienten und Angehörige e.V.
INKA will motivieren, sich eigenständig über die Krankheit und die entsprechenden Beratungsangebote zu informieren. Neben der Vermittlung von Kontaktmöglichkeiten (durch ein frei zugängliches Forum, unsere "Pinnwand") sehen wir unseren Schwerpunkt in der Bewertung und Sortierung von vorhandener (Internet-)Information. INKAnet.de wird seit September 2004 von der gemeinnützigen Theodor Springmann Stiftung angeboten.

» KID - Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg
Der Krebsinformationsdienst KID will Informationen über Krebs öffentlich zugänglich machen. Dazu gehören nicht nur das Wissen über Krebsentstehung, Diagnose und Behandlung der verschiedenen Tumorerkrankungen und der Umgang mit den damit verknüpften Begleiterscheinungen und Problemen. Eine wichtige Aufgabe sieht KID auch in der Vermittlung von Adressen und Anlaufstellen für Hilfesuchende. Erreichbar ist der Dienst am Telefon, per Mail und im Internet.

» kinderkrebsinfo.de
Gemeinsames Informationsportal der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) gem. e.V. und des Kompetenznetzes Pädiatrische Onkologie und Hämatologie zu Krebs- und Blutkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen. Es richtet sich an Kinder, Jugendliche, Familien, Studenten, Ärzte, Wissenschaftler, das medizinische Fachpersonal, die interessierte Öffentlichkeit und alle auf unterschiedliche Weise Betroffenen.

» Kompetenznetz Pädiatrische Onkologie und Hämatologie
Das Kompetenznetz - gegründet von der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie und gefördert vom BMBF - intensiviert die Kooperation zwischen Kliniken und Forschungseinrichtungen und strebt eine Verbesserung der Gesundheitsversorgung krebskranker Kinder und Jugendlicher an.

» Krebs-Kompass - Informationen gegen den Krebs
Der Krebs-Kompass wird von der gemeinnützigen Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. betrieben. Seit 1997 ist es sein Ziel, das Internet für Krebspatienten und Angehörige als Informationsquelle nutzbar zu machen. Der Krebs-Kompass soll Sie bei Ihrem Weg durch das Informationsangebot im Internet begleiten und Ihnen dabei helfen, auf dem kürzesten Weg seriöse und aktuelle Informationen zu finden.

» Krebsforum Österreich
Online-Forum des von Betroffenen gegründeten Vereins "Krebspatienten für Krebspatienten, Netzwerk Onkologischer Selbsthilfegruppen". Es werden viele Krebsarten angeführt, ebenso Zusatzerkrankungen. Durch Austausch und Informationen in diesem Forum sollen Betroffene und Angehörige die Möglichkeit haben, sich mit ihrer Krebserkrankung noch mehr vertraut zu machen und damit mündige Patienten zu werden.

» Krebshilfe Liechtenstein
Die Krebshilfe Liechtenstein wurde 1988 gegründet. Sie ist ein gemeinnütziger Verein und Mitglied der Krebsliga Schweiz. Die Beratungs- und Geschäftsstelle der Krebshilfe steht allen Menschen offen, die von Krebs betroffen sind oder mehr über die Krankheit und die Vorsorgemöglichkeiten wissen möchten. Ob telefonisch, persönlich oder per Internet – das Beratungsangebot und die Dienstleistungen sind kostenlos. Damit wir für eine persönliche Beratung genügend Zeit einplanen können, ist eine Voranmeldung wünschenswert.

» Krebsliga Schweiz
Die Krebsliga wurde 1910 gegründet. Sie ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein und die Dachorganisation der 20 kantonalen und regionalen Krebsligen. Die Geschäftsstelle in Bern ist zugleich die Fachstelle für Krebsprävention, psychosoziale Unterstützung und Forschungsförderung. Zu den Kernaufgaben gehören die Unterstützung der Kranken und ihrer Angehörigen, die Prävention, sowie Forschung, Information und Aus- oder Weiterbildung.

» Luxemburger Krebsstiftung
Die Fondation Luxembourgeoise Contre le Cancer wurde am 30. November 1994 gegründet. Zum Ziel der Stiftung gehört die Krebspräventions-Information und die Krebsbekämpfung sowie die Förderung, und dies mit allen Mitteln, von Initiativen, wissenschaftlichen Forschungen oder Informationskampagnen, die sich im weitesten Sinne der Krebsbekämpfung verschrieben haben. Das Ziel der Stiftung ist die Reduzierung der Sterblichkeitsrate bei Krebserkrankungen sowie die Verbesserung der Lebensqualität von Krebskranken.

» Onko-Kids-online
Informations- und Kommunikationseiten für krebskranke Kinder und Jugendliche, ihre Geschwister und Familien. Projektträger: Deutsche Leukämie-Forschungshilfe, Aktion für krebskranke Kinder e.V. (DLFH).

» Stiftung Deutsche KinderKrebshilfe der Deutschen Krebshilfe e.V.
Die Stiftung Deutsche KinderKrebshilfe der Deutschen Krebshilfe wurde 1996 gegründet. Die Deutsche KinderKrebshilfe engagiert sich für die Bekämpfung von Krebserkrankungen im Kindesalter. Zu den von ihr geförderten Projekten zählen unter anderem der Auf- und Ausbau von Kinderkrebs-Zentren, die Entwicklung neuer Therapien sowie die Einrichtung von Elternhäusern und -wohnungen in Kliniknähe. Die Deutsche Krebshilfe und die Deutsche KinderKrebshilfe finanzieren fast alle derzeit in Deutschland laufenden Therapiestudien bei Kindern. Die Erfolge stetig verbesserter Behandlungskonzepte sind beeindruckend: Kam die Diagnose Leukämie bei einem Kind noch vor drei Jahrzehnten einem Todesurteil gleich, überleben heute fast 80 Prozent der kleinen Patienten diese Erkrankung.

» Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe (ÖKKH)
Die Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe (ÖKKH) wurde 1988 als Dachverband von sechs regionalen Landesverbänden (Wien/Niederösterreich/Burgenland; Oberösterreich; Salzburg; Steiermark; Kärnten; Tirol/Vorarlberg/Südtirol) für krebskranke Kinder und Jugendliche ins Leben gerufen. In enger Kooperation mit den Landesverbänden werden Aktivitäten (z.B. Sommercamps) organisiert und koordiniert, sowie die Interessen Betroffener auf regionaler und überregionaler Ebene vertreten.

» Österreichische Krebshilfe
Krebshilfe-Experten aus allen Bereichen der Medizin & Wissenschaft setzen sich im Vorstand für die Anliegen der Österreichischen Krebshilfe ehrenamtlich ein. Auch der Beirat, dem anerkannte Kapazitäten aus Wissenschaft, Forschung, Recht und Wirtschaft angehören, stellt ohne Entgelt Wissen und Freizeit in den Dienst von Vorsorge und Information. Ein kleines, aber effizientes Team des Österreich-Büros verwirklicht und koordiniert in enger Zusammenarbeit mit allen Gremien und den 9 Landesvereinen sowie den angeschlossenen Beratungsstellen österreichweit Kampagnen, Informationsmaterial und Mittelaufbringung.