Neuigkeiten:

        A K T U E L L E    I N F O R M A T I O N E N   Z U M   1.  Ö S T E R R E I C H I S C H E N   K R E B S F O R U M http://www.krebsforum.at/forum/index.php/topic,1072.msg10235.html#msg10235

                   Link  zu  R A U C H F R E I E    G A S T S T Ã,, T T E N :  WWW.RAUCHSHERIFF.AT

Hauptmenü

Prostatakrebs: Infos und Links

Begonnen von admin, 05. November 2008, 16:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

admin


http://www.inkanet.de/db/krebsarten/prostata/index.html

Prostatakrebs

Einen Einstieg bietet der spezielle Ratgeber "Prostatakrebs" der Deutschen Krebshilfe online.

DKFZ Krebsinformation - Prostatakrebs
einführende Infos des Krebsinformationsdienstes (KID) am Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg

Prostatakrebs: Entscheidungshilfe online
Auf der Webseite www.psa-entscheidungshilfe.de kann man sich bereits vor einem Arztbesuch informieren. Der AOK-Bundesverband, das Deutsche Krebsforschungszentrum und die Universität Bremen haben gemeinsam diese Webseite entwickelt.

Das Robert Koch-Institut bietet das  Themenheft 36 "Prostataerkrankungen" kostenlos an (bestellen als Heft oder als PDF herunterladen)

Gesellschaft für biologische Krebsabwehr
Misteltherapie und Hyperthermie sind ein häufiges Diskussionsthema beim Prostatakrebs, einen Einstieg zu ergänzenden Behandlungsformen bietet die Gesellschaft für biologische Krebsabwehr.

Selbsthilfe

Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V.
Ist der Zusammenschluß diverser Selbsthilfegruppen für Männer und ihre Familien. Die Internetsite bietet viele Infos des Bundesverbandes für Betroffene und Angehörige, z.B. auch den online lesbaren Ratgeber "Ich habe Prostatakrebs - was nun?". Eine Adressdatenbank listet bundesweit Selbsthilfegruppen auf, zu finden in der Rubrik "Bundesverband". Sehr gut besucht ist ihr Forum (Link unten auf ihrer Site).

Prostatakrebse.de
Angeboten von der KISP, einem Zusammenschluß verschiedener Prostataselbsthilfegruppen. Hier findet Ihr nicht nur ausführliche Beschreibungen der Krebsart und mögliche Therapien, sondern auch psychosoziale Unterstützung und die Adressen vieler regionaler Selbsthilfegruppen für Prostatakranke. Motto: "Wir sind als Nicht-Mediziner Spezialisten beim Prostatakrebs und ständig auf der Suche nach noch effektiveren Methoden gegen unseren Prostatakrebs."

Selbsthilfe Prostatakrebs Österreich
Umfangreiche Website der Selbsthilfeverbandes, diverse Links zu anderen österreichischen Seiten.

Studien

Harow-Studie: "Mehr Lebensqualität trotz Prostatakrebs" ist das Anliegen der ersten großen urologischen Versorgungsstudie zum Prostatakarzinom im deutschsprachigen Raum. Die HAROW-Studie wird in den nächsten fünf Jahren anhand von 5.000 Patienten mit einem neu diagnostizierten Tumor die medizinische Versorgungssituation in Deutschland ermitteln. Zusätzlich werden die Patienten selbst ihr Krankheitserleben und ihre Lebensqualität bewerten. Die 2007 initiierte Studie wurde von der gemeinnützigen Stiftung Männergesundheit ins Leben gerufen. Es werden noch Teilnehmer für diese Umfrage gesucht.

Studie zu Prostatakrebs
Bestrahlung und Operation verlängern auch bei älteren Patienten die Lebenserwartung. Neue Studie stützt eher therapeutischen Ansatz als das vielfach praktizierte "watchful wainting".
Bei Prostatakrebs erhöht eine Bestrahlung oder Operation bei älteren Männern die durchschnittliche Lebenserwartung um rund drei Jahre. Zu diesem Ergebnis kommen amerikanische Forscher nach einer Studie an knapp 49.000 Männern im Alter zwischen 65 und 80 Jahren.
Eine im Jahr 2005 vorgestellte, kleinere Studie aus Skandinavien war zu ähnlichen Ergebnissen gekommen.

Zeitschrift Test Heft 5/2006: Artikel zu PSA-Test und neuen Ansätzen zur Diagnostik: Sinn und Unsinn der Vorsorge. (Abruf 0,50 €); Dossier zur Prostatavergrößerung: Ursache, Diagnostik, Therapie, (Abruf 2,50 €)

Fachgesellschaften

www.urologenportal.de
Der Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. vereinigen sich auf dieser Seite zu einem Angebot für Urologen und Patienten. Neben einem Veranstaltungskalender und einer Urologensuche stehen unter "Patienteninformation" z.B. Lexikon, Ratgeber Prostatakarzinom und ein Verzeichnis von Selbsthilfegruppen zur Verfügung.

Deutsche Krebsgesellschaft
Die Deutsche Krebsgesellschaft hat die Prostatakrebs Leitlinie  ins Internet gestellt als PDF-Download.Unter ,,Evidenzbasierte Leitlinien" findet ihr die EBM-Leitlinie  Prostatakrebs.

AWMF- Leitlinien zum Thema PSA-Bestimmung in der Prostatakarzinomdiagnostik:
umfangreiche Information zur Früherkennung des Prostatakarzinoms

www.prostatacarcinom.de
Viele Rubriken sind noch in Arbeit, jedoch bietet diese Seite, initiiert von einem Arzt der Universitätsklinik für Radioonkologie in Tübingen einen guten Einstieg in Klassifikation und Stadien von Prostata Krebs. Zusätzlich gibt es eine Linksammlung zum Thema und eine Auflistung von Selbsthilfegruppen für Männer.

Deutsche Kontinenzgesellschaft e. V.
Die Gesellschaft bietet Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, Rehakliniken - auch für die Schweiz und Österreich.

Pharmaindustrie

Prostata.de
Online-Magazin für Patienten mit weiterführenden Links und Kontakten zur Prostata-Selbsthilfegruppen. Gut gemacht vom Pharmaunternehmen Takeda. Hier könnt Ihr kostenlos Broschüren über das Prostata-Karzinom bestellen, so wie per Email in Kontakt mit Experten kommen (Patienten-Forum).

Patienten-Ratgeber
zu Prostatakrebs des Pharmaherstellers Oncohexal, als PDF Datei auch offline lesbar.

Josef

Alles, was wir uns in der Vergangenheit schwer erkämpfen mussten,
hinterlässt gewisse Spuren auf unserer „zerbrechlichen“ Seele,
doch sollten wir deshalb die Hoffnung auf eine bessere Zukunft nicht verlieren.
Carola-Elke

admin

http://web.archive.org/web/20041204125940/www.promann-hamburg.de/Texte.htm

Kampf dem Prostatakrebs!
T e x t e
eine sehr schöne Sammlung s.unter www.prostatakrebse.de, dort unter Texte


Ärzteblatt-Serie zum PK:
11.06.04,Heft 24:
Früherkennung des PK

18.06.04,Heft 25:
Einfluss von Präanalytik
und Analytik auf die
Aussagekraft des PSA

25.06.04,Heft 26:
Stellenwert der PSA Bestimmung
zur Früherkennung

02.07.04,Heft 27:
Epigenetische Veränderungen
in der Karzinogese des PK

08.07.04 :
Präoperativer PSA-Anstieg entscheidend
Screening ab 40 gefordert

23.09.04 :
Schützt Rotwein vor Prostatakrebs?
Prof.Labrie,
Wird der Tod durch PK
künftig zur Ausnahme?

Dr.Leibowitz,
Jeder hat ein Recht
auf seine eigene
falsche Meinung,
Vortrag Mai 2003
Prof.Douwes,
Hormontherapie
bei Prostataerkrankungen

Prof.Bonkhoff,
Texte zur PK Pathologie
von www.prostata-pathologie.de

Prof.Bonkhoff,
Kontakt, jetzt in Berlin
Eine amerikan.Seite
zur Pathologie des PK


admin

    

http://www.prostata-sh.info/links.php
Links zu Webseiten mit weiteren Informationen im Umfeld des Prostatakrebses

http://www.marcant.net
MarcanT InterNet-Services GmbH

http://www.prostatakrebs-bps.de
Das größte deutschsprachige Diskussionsforum zum Prostatakrebs betreibt der Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. – außerdem Versand von informativen Broschüren zum Thema Prostatakrebs und zum Thema Selbsthilfe, Anschriften von Selbsthilfegruppen und und und

http://www.prostatakrebse.de
Auf dieser Seite gibte es wertvolle Hilfe bei Prostatakrebs, nämlich eine umfangreiche Textbibliothek ursprünglich von unserem viel zu früh verstorbenen Freund Uwe Peters, fortgeführt von Ralf-Rainer Damm. Die Beiträge helfen insbesondere dem Neubetroffenen.

http://www.medizin-forum.de/phpbb/viewforum.php?f=9&partner=prostatitis
Startseite des Prostatitisforum
Die Themen sind: Chronische Beckenbodenschmerzen, Urogenitalsyndrom- Beckenbodenmyalgie, Prostatitis

http://www.gesundeseite.de/
Dieser Wegweiser zu gesunder Ernährung und die darin enthaltene Infothek stammen von Monika Steinke, Ernährungsberaterin mit 20 jähriger Erfahrung, und soll uns nicht den Genuss beim Essen verleiden, sondern helfen, den gesundheitlichen Aspekt zu betonen.

http://www.urologenportal.de
Die neugestaltete Informationsplattform der deutschen Urologen mit Urologen-, Kliniken- und Praxensuche in Wohnortnähe, umfangreiches Lexikon urologischer Erkrankungen, Selbst-Tests und die neusten Informationen zu Prävention, Diagnostik und Therapie in der Urologie

http://www.prostata-selbsthilfe-essen.de/
Hier stellt sich die Selbsthilfegruppe in Essen vor. Unter "Neues..." gibt es Informationen zu einer Therapie mit Modifiziertem Citrus Pektin (MCP)

http://www.prostatakrebs-shg-wuppertal.de/Literatur.html
umfangreiche Titelsammlung von spezifischer Literatur zum Thema Prostata und Prostatakrebs

http://www.prostatakrebs-lps.de
Webseite des Landesverbandes NRW (im BPS). Der Landesverband vereint rd. 40 Prostatakrebs Selbsthilfegruppen

http://www.shg-pk-geldern.de/
Interessant sind die neutralisierten Fallbeschreibungen. Das ist etwas zum Greifen, das ist Realität und nicht abgeschriebes Wissen aus Büchern.

http://www.drfrankeichhorn.de/
Die Therapie ist so gut wie die Diagnose - hier gibt es für medizinische Laien verständlich aufbereitete Informationen aus erster Hand zu verschiedenen urologischen Problemen, nicht nur zum Prostatakrebs.
Dr. Eichhorn hat mit dem 01. Nov. 2006 seine Kassenzulassung zurückgegeben,d.h. bei Dr. Eichhorn ist man(n) Privatpatient.

http://www.himmelsbeobachtung-sylt.de
Die Webseite von Jürgen Scheunemann, von der SHG Prostatakrebs Sylt, informiert Erholungssuchende über eine Urlaubsmöglichkeit im äußersten Norden unserer Republik und einiges mehr. Neugierig?

http://www.promann-hamburg.de
Viele Informationen und ausführliche Texte enthält die Webseite von Rudolf Stratmann aus Hamburg. Wer spezielle Informationen zum Prostatakrebs und dem Umfeld sucht, wird hier bestimmt etwas finden.

http://www.prostapath.org/
Die Webseite von Prof. H. Bonkhoff. Wird von mir empfohlen für denjenigen, der mehr wissen möchte über den Gleason Grad, der eine Zweitmeinung sucht, der sich über neuere Diagnoseverfahren informieren möchte.

http://prostate-cancer.org/resource/name.html
Urologen, Onkologen, Pathologen, Radiologen, RadioOnkologen - Spezialisten hauptsächlich aus den USA

www.familienratgeber.de
das Onlineangebot www.familienratgeber.de ist die Plattform der Aktion Mensch für Familien, Menschen mit Behinderung, ihre Angehörigen und die sie betreuenden Stellen. Der Familienratgeber will umfassend über Hilfen und Einrichtungen informieren und bietet dazu als Kernstück eine Adressdatenbank.

Josef

Alles, was wir uns in der Vergangenheit schwer erkämpfen mussten,
hinterlässt gewisse Spuren auf unserer „zerbrechlichen“ Seele,
doch sollten wir deshalb die Hoffnung auf eine bessere Zukunft nicht verlieren.
Carola-Elke


admin




Überblick: Prostatakrebs

Prostatakrebs ist ein bösartiger Tumor der Prostata, einer Drüse, die zu den inneren Geschlechtsorganen des Mannes gehört. Sie wird auch Vorsteherdrüse genannt. Die Prostata hat ungefähr die Größe einer Kastanie und sitzt zwischen Blase und Beckenbodenmuskulatur. Direkt dahinter liegt der Enddarm. Weil die Prostata die Harnröhre umschließt, kann es zu Problemen beim Wasserlassen führen, wenn sie wächst.

.............. http://www.gesundheitsinformation.de/ueberblick-prostatakrebs.1065.de.html

admin




Ohne Gewähr!


Univ. Klinik für Urologie
Endlich gibt es einen neuen Vorstand:
Leitung: Univ.Prof. Dr. Shahrokh Shariat


--------------------------------------------------------------


Prostataambulanz
Leitung: Ao.Univ.-Prof. Dr. Georg Schatzl
Erreichbarkeit
Ebene   8D
Telefon   404 00-2622
404 00-2623
Ambulanzzeit
Freitag   8:30 - 10:30
Terminvereinbarung erbeten


-----------------------------------------------------------


Ambulanz für Andrologie und erektile Dysfunktion

Leitung: Priv.-Doz. Dr. Ralf Herwig, Ao.Univ.-Prof. Dr. Georg Schatzl, Dr. Mehmet Özsoy
Erreichbarkeit
Ebene   8D
Telefon   404 00-2622
404 00-2623
Ambulanzzeit
Dienstag   9:00 - 12:00
Terminvereinbarung erbeten


------------------------------------------------------------------------


Nicht mehr am AKH, Urologie,
sondern im Wilhelminenspital,
ist Ao.Univ.-Prof. Dr. Hans-Christoph Klingler
http://www.wienkav.at/kav/wil/medstellen_anzeigen.asp?ID=361


admin

   
         
   
Prostate cancer is the most common cancer among US men. It's not always life threatening, but it forces many men to weigh the risks and benefits of its treatment.

To estimate your risk of prostate cancer and learn about ways to lower that risk, take a few minutes to answer some questions about your health, background, and lifestyle.

Click on the arrow below to begin the questionnaire:



http://www.yourdiseaserisk.siteman.wustl.edu/YDRDefault.aspx?ScreenControl=YDRGeneral&ScreenName=YDRprostate






Werner





Häufige Fragen: Prostatakarzinom (Prostatakrebs) ..::..

Bevor Sie die Experten befragen, können Sie sich hier vorab informieren.
Vielleicht wird Ihre Frage ja öfters gestellt, und es gibt schon eine
ausreichende Antwort darauf. Hier finden Sie häufige Fragen zur
Untersuchung bei Prostatakrebs:
http://www.prostata.de/faq_pca_untersuchung.html

Edi


Dietmar E.

"Zu meiner Zeit gab es Dinge, die tat man, und Dinge, die man nicht tat, ja, es gab sogar eine korrekte Art, Dinge zu tun, die man nicht tat." (Sir Peter Ustinov)


admin




Prostatakrebs: Entscheidungshilfe jetzt online


Urologen starten Leuchtturmprojekt in der Patientenberatung:

Entscheidungshilfe Prostatakrebs jetzt online

Zuwarten, Totaloperation oder Bestrahlung? Angesichts des breiten Behandlungsspektrums beim nicht metastasierten Prostatakarzinom fällt die Therapieentscheidung häufig besonders schwer. Dennoch müssen in Deutschland etwa 60.000 betroffene Männer pro Jahr gemeinsam mit ihrem Urologen diese Entscheidung treffen – das bedeutet im Schnitt alle 9 Minuten. Nun hat die PatientenAkademie der Deutschen Urologen eine onlinebasierte interaktiv personalisierte Entscheidungshilfe für Patienten mit nicht metastasiertem Prostatakarzinom entwickelt, die Betroffene und ihre betreuenden Urologen bei der Wahl der individuell richtigen Therapie unterstützt.

,,Der 'Clou' unseres Angebotes liegt in der interaktiven Personalisierung nach onkologischem Risiko, Erektionsfunktion und Begleiterkrankungen. Das kann keine noch so gute Broschüre leisten!", sagt Projektleiter PD Dr. Dr. Johannes Huber aus Dresden.

Im deutschsprachigen Raum ist das Konzept bislang einzigartig: Dabei bietet der Urologe seinem Prostatakrebspatienten kurz nach der Erstdiagnose die Nutzung der personalisierten Entscheidungshilfe an und stellt ihm einen individuellen Zugangscode sowie acht klinische Angaben zur Verfügung. Auf Basis seiner Eingaben erhält der Patient leitliniengerechte personalisierte Informationen zu seiner Erkrankung und den Behandlungsmöglichkeiten. So kann sich der Betroffene in Ruhe zuhause mit Personen seines Vertrauens informieren. Alle Inhalte sind als patientenorientierte Erklärvideos aufbereitet. In das anschließende Arztgespräch bringt der Patient dann eine standardisierte Zusammenfassung seiner Daten mit. Dazu zählen Angaben zu Komorbidität, Erektions- und Miktionsfunktion, psychischer Belastung sowie zu subjektiven Prioritäten, von denen die individuelle Beratung zusätzlich profitiert. Für Urologen stellen diese gezielte Vorbereitung und ihre automatische Dokumentation eine Entlastung im klinischen Alltag dar. Weitere Informationen sind unter www.entscheidungshilfe-prostatakrebs.info verfügbar.

Als gemeinsame Initiative der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. und des Berufsverbands der Deutschen Urologen e.V. hat die PatientenAkademie einen breiten Rückhalt in der deutschen Urologie. Das Projektteam war überdies interdisziplinär besetzt. Die Vorsitzende der PatientenAkademie Prof. Dr. Sabine Kliesch appelliert: ,,Ich möchte alle Kollegen und Kolleginnen ausdrücklich ermutigen, die ,Entscheidungshilfe Prostatakrebs' zu testen und sie ihren Patienten anzubieten. Dieses Leuchtturmprojekt ist ein Angebot aus urologischer Hand und transportiert ohne alltäglichen Mehraufwand die Inhalte der S3-Leitlinie Prostatakarzinom zu unseren Patienten." Die technische Umsetzung erfolgte durch die Firma ASD Concepts mit freundlicher Unterstützung von Takeda Pharma.

,,Etwa zwei von drei Betroffenen werden unser Angebot nutzen können", schätzt Huber. ,,Denn mittlerweile liegt die Internetnutzung der 70-jährigen in dieser Größenordnung. Einige weitere werden sich sicher von ihren Kindern oder Enkeln helfen lassen." Die Effekte der Entscheidungshilfe Prostatakrebs sollen im Verlauf wissenschaftlich evaluiert werden. Hieraus kann zusätzlich eine sehr wertvolle Versorgungsforschungsstudie entstehen. In erster Linie sollen jedoch Patienten und Urologen von dem Angebot profitieren.

Weitere Informationen:
www.entscheidungshilfe-prostatakrebs.de

(Quelle: DGU/BDU Pressestelle, Bild: momius #49113382 - fotolia.com)

admin

#14
7701



x



Prostatakarzinom


Das neue Fachbuch von Dr. med. L.M. Jacob ist erschienen:

Prostatakrebs-Kompass

Prävention und komplementäre Therapie mit der richtigen Ernährungs- und Lebensweise


2 Exemplare werden beim nächsten Krebs-SHG-Treffen verlost.

http://www.krebsforum.at/index.php?topic=7058.msg27737#msg27737

http://www.drjacobsinstitut.de/?Prostatakarzinom



admin




Gegen Portoersatz bekommen 5 Interessenten DAS Buch kostenfrei.

Email dazu an: info@krebspatienten.at

Das Los wird entscheiden.

admin






Prostatakrebs: Vorbeugung. Diagnose. Therapie.
Neuer Ratgeber in Kooperation von MedUni Wien und MANZ-Verlag erschienen

Wien (OTS) - In der westlichen Welt ist das Prostatakarzinom die häufigste aller Krebsarten. Etwa 15 bis 20 Prozent der Männer sind irgendwann in ihrem Leben davon betroffen, 2,6 Prozent aller Männer sterben an Prostatakrebs. In Österreich sind das rund 1.000 Todesfälle pro Jahr. ,,Mit Lebensstilmaßnahmen und Prävention durch Früherkennung kann man jedoch wirksam gegensteuern, da sich ein rechtzeitig erkanntes Prostatakarzinom in der Regel gut behandeln lässt", erklärt Shahrokh Shariat, Leiter der Universitätsklinik für Urologie an der MedUni Wien. Gemeinsam mit dem Assistenzarzt Nicolai Hübner hat er das Buch ,,Prostatakrebs: Vorbeugung. Diagnose. Therapie" in Kooperation von MedUni Wien und MANZ-Verlag geschrieben. Der Ratgeber ist ab sofort im Buchhandel und online erhältlich.

Die beiden Urologen von der MedUni Wien gehen in diesem neuen Ratgeber insbesondere auf die Aufgaben und die Funktion der gesunden Prostata ein, behandeln die Frage, welche Probleme und welche Risikofaktoren es gibt und wie sich Erkrankungen der Prostata vorbeugen lassen. Dazu wird für Laien leicht lesbar und verständlich, aber natürlich auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse erklärt, wie man ein Prostatakarzinom rechtzeitig erkennen kann, wann sich welche Behandlungsmethoden empfehlen, was ein erhöhter PSA-Wert bedeuten kann und wie nach einer nötigen Prostata-Operation ein möglichst nebenwirkungsarmes Leben möglich ist. Ein Schwerpunkt widmet sich insbesondere auch dem aktuellen Stand der Forschung und Wissenschaft bei Diagnose und Therapie.

Das Risiko, ein Prostatakarzinom zu bekommen, steigt mit dem zunehmenden Alter an. Das Durchschnittsalter der Betroffenen beträgt 66 Jahre. Männern ab 45 wird eine jährliche Vorsorgeuntersuchung empfohlen. ,,Wie bei jeder signifikanten Krankheit, ist aber auch beim Prostatakrebs die Früherkennung der wichtigste Baustein einer erfolgreichen Therapie. Umso wichtiger ist es, das Risiko ernst zu nehmen und bei entsprechendem Alter jährlich zur Untersuchung zu gehen", betonen die beiden Autoren. Bis jetzt konnte kein konkreter Auslöser für Prostatakrebs identifiziert werden, allerdings ist bekannt, dass bestimmte Mutationen in der DNA eine Rolle spielen. Für etwa 5 bis 10 Prozent der Prostatakarzinome dürften vererbte Mutationen verantwortlich sein, ansonsten stellen Mutationen im späteren Leben die Ursache dar.

Fortschritte mittels Präzisionsmedizin

An der Universitätsklinik für Urologie der MedUni Wien werden große Fortschritte auf dem Gebiet der individualisierten Diagnose erzielt. Neue Biomarker und erfolgreiche Kooperationen mit Forschenden aus dem Gebiet der bildgebenden Diagnostik sowie neue Technologien in der molekularen Pathologie erhöhen die Treffsicherheit. Ein erfolgreicher Weg sind individuell angepasste Behandlungen. Shariat: ,,Nicht jeder Tumor muss operiert werden. Oft reicht ein minimal-invasiver Eingriff oder eine aktive Überwachung. Auch bei bisher aussichtslosen Fällen kann die Überlebensdauer dank einer verbesserten molekularen Risiko-Strategie mittlerweile um mehrere Monate verlängert werden."
MedUni Wien im MANZ-Verlag: Sechs hilfreiche Ratgeber

Der aktuelle Ratgeber ist der sechste in Kooperation von MedUni Wien und MANZ-Verlag unter dem Claim ,,Gesundheit.Wissen". Bereits zuvor erschienen: ,,Pollen und Allergie" (2015), ,,Bluthochdruck" (2015), ,,Diabetes" (2016), ,,Impfen" (2016) und ,,Gesundheit im Alter" (2017). Link zu allen Büchern: www.manz.at/gesundheit-wissen. Weiters gibt es unter dem Claim ,,Aspekte der Wissenschaft" das Buch ,,Klimawandel und Gesundheit", das im Sommer 2017 veröffentlicht wurde. In Planung für 2018 sind der Ratgeber ,,Geschmeidige Kost" sowie ein Buch zur ,,Bionischen Rekonstruktion". Link zu allen Büchern: https://goo.gl/GM5hxQ

Buchtipp: ,,Prostatakrebs: Vorbeugung. Diagnose. Therapie." Shahrokh Shariat und Nicolai Hübner, MedUni Wien im MANZ-Verlag, ISBN: 978-3-214-10080-3. 2018, 180 Seiten, EUR 23,90.

Link zur Online-Bestellung: https://goo.gl/LbojBx
Rückfragen & Kontakt:

Medizinische Universität Wien
Mag. Johannes Angerer
Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
+431 40160 - 11 501
Mobil: +43 664 800 16 11 501
johannes.angerer@meduniwien.ac.at
http://www.meduniwien.ac.at