"ALLES" über BRUSTKREBS unter
http://www.onkologie.de/Krebs/Krebsarten/Brustkrebs.htmlBrustkrebs, Mammakarzinom
* Definition und Häufigkeit
* Anatomie und Funktion
* Früherkennung - Übersicht
* Früherkennung - Ursachen und Risikofaktoren
* Früherkennung - Mammographie Screening
* Früherkennung - Symptome
* Früherkennung - Selbstuntersuchung
* Diagnose - Der auffällige Befund
* Diagnose - Mammografie
* Diagnose - Ultraschall
* Diagnose - MRT
* Diagnose - Weitere Diagnoseverfahren
* Diagnose - Biopsie
* Diagnose - Klassifikation
* Therapie - Übersicht
* Therapie - Hormontherapie
* Therapie - Operation
* Therapie - Strahlentherapie
* Therapie - Chemotherapie
* Therapie - Molekularbiologische Therapie
* Therapie - Knochenmetastasen
* Leben mit Brustkrebs - Übersicht
* Leben mit Brustkrebs - Nachsorge
* Leben mit Brustkrebs - Rehabilitation
* Leben mit Brustkrebs - Sexualität
* Leben mit Brustkrebs - Brustrekonstruktion
Wie häufig ist Brustkrebs?
Brustkrebs ist mit etwa 28 Prozent die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Rund 57.000 Mal im Jahr stellen Ärzte die Diagnose „Mammakarzinom“ bei einer Frau, über 17.000 Frauen sterben jährlich daran.
Auch Männer können an Brustkrebs erkranken, allerdings sehr selten: Auf etwa 100 Erkrankungen bei Frauen kommt eine bei einem Mann.
Wenn auch die häufigste, so ist Brustkrebs nicht die gefährlichste Krebsart bei Frauen. Rechtzeitig erkannt und behandelt, sind die meisten Erkrankungen heilbar.
Die Zahl der Sterbefälle sinkt seit einigen Jahren. Immer mehr Frauen, die an Brustkrebs erkranken, sterben also nicht daran. Fünf Jahre nach der Diagnose sind 81 Prozent der Patientinnen noch am Leben.
Das Mammakarzinom ist heute erfolgreicher behandelbar als früher – mit gezielteren und oft weniger belastenden Methoden.
So viele Frauen erkranken an Brustkrebs
Das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter. Jüngere Frauen sind nur selten betroffen, erst ab dem 40. und besonders ab dem 50. Lebensjahr erhöht sich das Risiko. Das mittlere Erkrankungsalter liegt einige Jahre unter dem Durchschnitt aller Krebserkrankungen: bei ca. 63 Jahren.
Fachliche Beratung
Prof. Beckmann,
Universität-Frauenklinik Erlangen
Copyright 2008, Deutsche Krebsgesellschaft e.V.,
www.krebsgesellschaft.de