Autor Thema: 19.7.12, heute, 12.15, ARD: Hautkrebs  (Gelesen 3124 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Geri

  • Global Moderator
  • Super - User
  • *****
  • Beiträge: 674
  • Geschlecht: Männlich
19.7.12, heute, 12.15, ARD: Hautkrebs
« am: 19. Juli 2012, 13:09 »
19.7.12, heute, 12.15, ARD: Hautkrebs

19.7.12, heute, 12.15, ARD: Hautkrebs

Hallo Buffet

Hautkrebs


UV-Strahlung kann unserer Haut schaden und Hautkrebs verursachen. Rund 200.000 Neuerkrankungen gibt es allein in Deutschland jedes Jahr. Wie Sie sich schützen können, erklärt der Dermatologe Professor Eggert Stockfleth von der Charité Berlin. [mehr zu: Hautkrebs]


Heute | 12.15 Uhr
Das Erste
Heute | 15.45 Uhr
EinsPlus
Morgen | 09.20 Uhr
SWR Fernsehen


UV-Strahlung kann unserer Haut schaden und Hautkrebs verursachen. Rund 200.000 Neuerkrankungen gibt es allein in Deutschland jedes Jahr. Wie Sie sich schützen können, erklärt der Dermatologe Professor Eggert Stockfleth von der Charité Berlin.

 
Eine Vielzahl verschiedener Krebs-Erkrankungen, die an der Haut entstehen oder sichtbar sind, werden als "Hautkrebs" bezeichnet.

Am meisten gefürchtet ist das maligne Melanom, der schwarze Hautkrebs. Das Melanom ist besonders heimtückisch, weil es sich schnell ausbreitet und Metastasen bildet.

Der weiße Hautkrebs, auch Oberhautkrebs genannt, tritt allerdings wesentlich häufiger auf. Davon sind meist ältere Menschen betroffen, deren Haut im Laufe ihres Lebens durch häufige Sonnenschäden sehr strapaziert wurde.

Weitere bösartige Veränderungen der Haut können Metastasen von Krebserkrankungen innerer Organe sein. So kann eine Veränderung der Haut auch ein Hinweis auf ein noch nicht erkanntes, metastasiertes Krebsleiden sein.

Besonders gefährdet sind Babys, Kinder und hellhäutige, blonde, rothaarige und blauäugige Menschen. Auch wer mehr als 50 Muttermale hat, sollte sich unbedingt gut schützen und regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung gehen.


Prävention

Wer der Entstehung von Hautkrebs vorbeugen will muss lernen, den bekanntesten und beeinflussbaren Risikofaktor - nämlich die UV-Strahlung von Sonne und Solarien - richtig einzuschätzen.

Bereits nach zehn Minuten kann sich unsere Haut nicht mehr selbst vor der Strahlung schützen. Deshalb gilt:
•Meiden Sie die Sonne zwischen 11 und 15 Uhr, denn dann ist die UV-Strahlung am intensivsten
•Cremen Sie sich regelmäßig mit Sonnencreme ein und achten Sie auf einen ausreichenden Lichtschutzfaktor (15 oder höher)
•Schützen Sie Ihre Haut durch Kleidung und eine zusätzliche Kopfbedeckung
•Benutzen Sie nur Sonnenbrillen mit UV-Schutz

Regelmäßige Kontrolle

Wird Hautkrebs früh erkannt, bestehen grundsätzlich für alle Arten relativ gute Heilungschancen.

Deshalb sollten Sie Ihre Muttermale regelmäßig überprüfen und bei Auffälligkeiten einen Arzt aufsuchen.


Die ABCD-Regel:

•A = Asymmetrie
"Normale" Lebeflecke sind in der Regel oval oder rund. Asymmetrische Flecken sollten Sie sicherheitshalber vom Hautarzt untersuchen lassen.

•B = Begrenzung
Ist der Rand eines Muttermals teils glatt, teils ausgefranst, zeigen Sie es einem Arzt

•C = Colour (Farbe)
Beobachten Sie Leberflecke mit unterschiedlichen Farbtönungen. Gehen Sie unbedingt zum Arzt, wenn ein Fleck immer dunkler wird

•D = Durchmesser
Lassen Sie besonders große Male mit einem Durchmesser ab fünf Millimetern kontrollieren

Gesetzlich Versicherte ab dem 35. Lebensjahr haben einen Anspruch darauf, alle zwei Jahre ein Hautkrebs-Screening durchführen zu lassen.

Im Studio:

Prof. Dr. Eggert Stockfleth

Charité Berlin

Wiederholung:am 19.07.2012, 15.45 Uhr in EinsPlusam 20.07.2012, 09.20 Uhr im SWR Fernsehen