Neue Hoffnung durch
Radiowellen Weg mit den Krampfadern
Eine Reportage von Manfred Bölk
Sendung vom Mittwoch, 11.4. | 22.00 Uhr | SWR Fernsehen
Gefäßchirurg Dr. Mory im Gespräch mit Patientin Saskia.
Doch jetzt bekam Saskia die beunruhigende Diagnose: Eine große Vene in Ihrem Oberschenkel ist das eigentliche Problem. Ihre Gesundheit steht auf dem Spiel!
Dieter, 52, hat Karmpfadern an beiden Beinen Jetzt werden sie mit Radiowellen verödet.
Dieter ist viel mit dem Auto unterwegs, und hat oft nach solchen Fahrten schwere, schmerzende Beine. Er hat Krampfadern – wie fast alle in seiner Familie. Dieter weiß, dass mit Krampfadern nicht zu spaßen ist und hat sich erkundigt, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Millionen Erwachsene leiden unter krankhaften Veränderungen der Beinvenen. Es ist ein schleichendes Leiden, es beginnt mit schweren Beinen und geschwollenen Knöcheln, dann werden oberflächliche, fächerförmige Venen sichtbar, die sogenannten "Besenreiser", schließlich kommt es zu fingerdicken Krampfadern.
Dr. Mory markiert Krampfadern für die spätere Operation.
Manchmal entwickeln sich auch lebensbedrohliche Thrombosen. Krampfader-Eingriffe gehören zu den häufigsten Operationen in Deutschland: rund 300.000 Mal pro Jahr finden sie statt. Ist eine Operation unumgänglich, raten die Ärzte den Patienten fast immer zum sogenannten "Stripping", also dazu, die betroffene Vene aus dem Bein herausziehen zu lassen; eine zwar wirksame, aber oft mit unangenehmen Nebenerscheinungen wie Blutergüssen behaftete Technik.
Dr. Mory und Assistent bei einer Radiofrequenz-Behandlung.
Doch einige Krankenhäuser - wie etwa das Klinikum Sindelfingen-Böblingen - wenden seit kurzem eine neue, schonende Methode an: die Radiowellen-Therapie. Sie ist ebenso wirksam, dabei aber fast unblutig – allerdings übernehmen nur wenige gesetzliche Kassen die Kosten. Und dies, obwohl die Behandlung mit Radiowellen sogar weniger kostet als das klassische "Stripping".
Die "Schlaglicht"-Reportage von Manfred Bölk begleitet die drei Patienten Dagmar, Saskia und Dieter bei ihren Behandlungen und zeigt dabei die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der neuen Therapiemethode auf.
http://www.swr.de/schlaglicht/-/id=233258/nid=233258/did=9376238/zuftry/index.html