http://www.test.de/Windows-Microsoft-bessert-nach-bei-Windows-8-4612580-0/?mc=news.2013.10-18-1227Ab 17. Oktober ist ein erneuertes Betriebssystem von Microsoft erhältlich. Windows 8.1 heißt das Upgrade. Die Software-Experten der Stiftung Warentest klären die wichtigsten Fragen.
Wie bekomme ich Windows 8.1, wenn ich bereits Windows 8 habe?
Besitzer von Windows 8 erhalten die neue Version online. Der Download ist kostenlos und läuft über den virtuellen Windows Store. Dafür ist ein Microsoft-Benutzerkonto erforderlich. Windows-8-Nutzer ohne Internetanschluss können Bekannte mit Netzzugang bitten, die Aktualisierung zu übernehmen. Erwerben sie Windows 8.1 auf DVD, sollten sie zuvor alle persönlichen Daten extern sichern. Auch für Nutzer der Vorabversion von Windows 8.1 ist ein Backup sinnvoll.
Wie bekomme ich Windows 8.1, wenn ich Windows 8 nicht habe?
Nutzer von Windows 7, früherer Versionen oder anderer Betriebssysteme können das Upgrade herunterladen auf
www.windows.com oder auf DVD kaufen. Windows 8.1 wird voraussichtlich rund 120 Euro kosten, die Profi-Version etwa 280 Euro. Für Windows-7-Besitzer wird die Aktualisierung ohne Datenverlust möglich sein. Wer ein anderes Betriebssystem verwendet, sollte vor dem Upgrade unbedingt prüfen, ob der Computer die technischen Voraussetzungen für Windows 8.1 erfüllt. Genauso wichtig ist es, vor der Installation ein Backup der persönlichen Daten anzulegen.
Tipp: Falls Sie einen PC-Neukauf erwägen und Windows 8.1 haben wollen, sollten Sie bis zum 17. Oktober warten. Auf vielen Geräten wird das neue System dann vorinstalliert sein.
Was ändert sich im Vergleich zu Windows 8?
Der Startknopf erlebt ein Comeback. Allerdings nicht wie früher als zentrale Anlaufstelle für Programme, Einstellungen und Dokumente. Er ist lediglich zum Umschalten vom Desktop zur Kacheloberfläche da. Immerhin können der Kacheloptik abgeneigte Nutzer jetzt festlegen, dass der Computer beim Hochfahren auf den Desktop starten soll. Die Kacheloberfläche bietet nun auch deutlich kleinere Felder, der Hintergrund ist personalisierbar und die Fenstergröße der Apps variabel. So können bis zu vier Apps gleichzeitig betrieben werden. Außerdem ist der Internet Explorer 11 vorinstalliert.
Tipp: Wenn Sie Windows 8 nutzen und auf die Kachelansicht verzichten möchten – auf test.de finden Sie eine Anleitung zum Umschalten auf die beliebte alte Ansicht.
Heft: test 10/2013
Erschienen in: test 10/2013 Kaffeemaschinen: Pad gegen Kapsel – Duell der Systeme 4,90 € Heft ansehen
Dieser Artikel ist hilfreich. 18 Nutzer finden das hilfreich.
Kommentare (3)
(0)
(0)
Diesen Kommentar als bedenklich melden.
ulfcihak schrieb am 18.10.2013 um 20:06 Uhr:
OEM Versionen ?
Interessant wäre ein Hinweis auf eventuelle Unterschiede der OEM/Systembuilder-Versionen, die oft wesentlich günstiger angeboten werden
(

(0)
Diesen Kommentar als bedenklich melden.
Stiftung_Warentest schrieb am 10.10.2013 um 16:41 Uhr:
@amenthes
Da Windows 8 und Windows 8.1 jeweils zwei Bedienoberflächen haben, stimmt sowohl unser Text als auch Ihr Hinweis. Der Startknopf erlebt sein Comeback – und zwar im Desktop-Modus (in den Nutzer nun bei Windows 8.1 ja direkt starten können). Dies steht auch so im Text, wenn wir schreiben „Er (der Startknopf) ist lediglich zum Umschalten vom Desktop zur Kachel¬oberfläche da.“
Dass die Kacheloberfläche unter Windows 8 und Windows 8.1 als zentrale Anlaufstelle für Programme, Einstellungen und Dokumente fungiert, ist richtig – wenn auch mit einigen Einschränkungen: Einstellungen werden üblicherweise über die Charms Bar am rechten Bildschirmrand bedient. Zuletzt genutzte Dokumente sind über die Kacheloberfläche nicht immer direkt zu finden – bei früheren Windows-Versionen war das über den Startknopf einfacher.
Wie übersichtlich und bequem zu handhaben die Kacheloberfläche von Windows 8 im Vergleich zum Start-Menü früherer Windows-Versionen ist, bleibt letztlich eine subjektive Frage. Viele Nutzer haben aber sehr kritisch auf das neue Konzept reagiert. Deshalb hat Microsoft ja reagiert und in Windows 8.1 einige Anpassungen vorgenommen.(SG)
(4)
(6)
Diesen Kommentar als bedenklich melden.
amenthes schrieb am 09.10.2013 um 03:23 Uhr:
Start-Knopf -> Startmenü.
> Der Startknopf erlebt ein Comeback. Allerdings nicht wie
> früher als zentrale Anlaufstelle für Programme, Einstellungen
> und Dokumente. Er ist lediglich zum Umschalten vom
> Desktop zur Kacheloberfläche da
Falsch. Das Startmenü sieht unter Windows 8 einfach anders aus. Es ist jetzt Bildschirmfüllend und bunter. Trotzdem ist es weiterhin Anlaufstelle für Programme, Einstellungen und Dokumente.