Tibets sanfte Medizin - Jahrhunderte altes Wissen am Puls der Zeit
Neue Wege zu Gesundheit und innerem Gleichgewicht?
Eine Jahrtausende alte Kultur und ihre Heilmethode: Die Tibetische Medizin hat sich vor 1000 Jahren aus einer Zusammenführung des Ayurveda wie auch aus der chinesischen und der persischen Medizin als eigenes System entwickelt. Die Gesundheit spiegelt das Gleichgewicht aus Körper, Geist und Seele wieder. Wer krank ist, ist im Ungleichgewicht. Was für den westlich geprägten Menschen fremd anmutet, ist in fernöstlichen Breiten von wesentlicher Bedeutung für die Arzneimittelherstellung und ein Heilsystem, das sich seit tausenden von Jahren weiterentwickelt hat. Schamanische Spiritualität oder Medizin mit wissenschaftlichen Erfolgen? Erfahren Sie mehr aus Wissenschaft und Praxis!
26.01.2015, 19:00
Schloss Porcia - Ahnensaal
Burgplatz 1, 9800 Spittal
Herbstsemester 2014 - Kärnten
Referent
Dr. med. Klaus Mayer
Facharzt für Gefäßchirurgie, Wolfsberg
Steckbrief (zuletzt aktualisiert: 20.08.2014)
1977-1984 Medizinstudium an der Universität Innsbruck. Während der letzten 3 Studienjahre Mitarbeit an einem wissenschaftlichen Projekt zur Entwicklung von Kunstherzen
1985-1990 Ausbildung zum Facharzt für Allgemeinchirurgie im LKH Klagenfurt
1991-1993 Ausbildung zum Facharzt im Zusatzfach Gefäßchirurgie im LKH Klagenfurt
1994-1998 Leitung der gefäßchirurgischen Station im LKH Klagenfurt, Chefvertretung im gefäßchirurgischen Bereich
1998-2005 Facharzt in der freien Praxis. Als Konsiliarfacharzt für Gefäßchirurgie Versorgung der Patienten im LKH Wolfsberg und Deutschordensspital Friesach
seit 2006 Kassenfacharzt für Chirurgie in Wolfsberg